Wir sind bei Ohr-Erkrankungen & Hörverlust für Sie da!
Der größte Nachteil der Gehörlosigkeit ist die Isolation, die Unmöglichkeit mit Anderen zu kommunizieren, seine eigenen Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche zu äußern und die Geschichten und Gefühle der Anderen, ihre Stimmen, zu hören.
Unsere Ohren sind wichtige Sinnesorgane die es uns ermöglichen, uns untereinander zu verständigen, aber auch Musik zu genießen. Störungen in deren Funktion können zu starken Einschränkungen führen.
Die Helios-Klinik umfasst das gesamte Spektrum der Hör- und Gleichgewichtsdiagnostik und bietet eine auf langjährige Erfahrung basierende Beratung und Behandlung von Hörstörungen jeder Art an.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir für unsere Sprechstunden und Behandlungen einen gültigen Einweisungsschein von einem niedergelassenen HNO-Arzt benötigen.
Das normale Ohr
“Geschulte Augen sehen mit den Ohren” (Manfred Hinrich, deutscher Philosoph)
Unser Ohr lässt sich unterteilen in Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Außenohr hat für den Schall eine ähnliche Funktion wie ein Trichter. Es leitet und konzentriert die Schallenergie auf die Fläche des Trommelfells.
Das Mittelohr nutzt den Hebeleffekt der Gehörknöchelchen, um die Schwingungen des Trommelfells besser in das flüssigkeitsgefüllte Innenohr weiterzuleiten.
Das Innenohr übersetzt die akustischen Schwingungen der Flüssigkeit in elektrische Signale, die über die Hörnerven an die Hörrinde im Gehirn geleitet werden.
Symptome
Krankheitsbilder
- Außenohrentzündung
- Mittelohrentzündung
- Cholesteatom
- Otosklerose
- Hörsturz
- Tinitus
- Akustikusneurinom
- Morbus Menière
- Lagerungsschwindel
- Neuropathia vestibularis
Therapie

Ursachen für Hörschäden
Die häufigste harmlose Ursache für einen Hörverlust ist ein Ohrenschmalzpropf, der den Gehörgang verschließt und dadurch die Schallweiterleitung zum Trommelfell unterbricht.
Die häufigste schwerwiegende Ursache für eine Hörschädigung ist die Altersschwerhörigkeit. Das Altern selbst bewirkt langsam fortschreitende Verschleißerscheinungen. Auch die Lärmschwerhörigkeit ist sehr oft für den zunehmenden Verlust an Hörfähigkeit verantwortlich (s.u.).
Weniger häufige Ursachen für Hörschädigungen sind Beeinträchtigungen durch Unfälle, Nervenschädigungen oder Krankheiten wie z.B. Außen- oder Mittelohrentzündungen. Außerdem kann Schwerhörigkeit durch Medikamente oder Giftstoffe ausgelöst werden, die auf das innere Ohr wirken.